Projekt InRenova

Das Projekt InRenova setzt auf innovative Innendämmung – für bestehende Gebäude und historische Zentren – als eine gute und bisher unter ihrem Potential genutzte Lösung. Eine ideale Anwendung für unsere Hanfsteine!

Alle Einzehlheiten des Projekts InRenova finden Sie auf der Seite von EuracResearch.

Titel: EU FESR InRenova – INnovative INterior INsulation Solutions to foster the RENOVAtion of Existing and Historical Buildings

Dauer des Projekts: 2024-2026

Finanzierung: FESR (EU funding / Project)

Projektnr.: EFRE1036

In Zusammenarbeit mit Eurac Research und weiteren Unternehmen.

Forscher von Eurac Research testen mit vier Partnerunternehmen im Rahmen des EFRE-Projekts InRenova innovative Lösungen für die Innendämmung von Gebäuden. Dieser Ansatz ist nützlich für die Verbesserung der Energieeffizienz in historischen Zentren und bestehenden Gebäuden, wo es oft nicht möglich ist, eine äußere Dämmschicht aufzutragen.

Neue Tests für innovative Lösungen zur Innendämmung

Die wichtigsten Materialien dieser Lösungen sind bereits im hygrothermischen Prüflabor von Eurac Research eingetroffen und die Testaktivitäten haben begonnen.

Die Produkte, die getestet werden, sind

  • Eine variable Hygrometriemembran (RIWEGA)
  • Hanfkalkblöcke (Schönthaler)
  • Eine Hanffaserdämmplatte (Naturalia Bau)
  • Ein Wärmedämmputz auf Basis von natürlichem hydraulischem Kalk NHL (Röfix)

Im Hygrothermal Testing Lab Eurac Research werden die Eigenschaften der einzelnen Materialien und ihre Leistung untersucht: Der Prozess reicht von Messungen im Labor auf Materialebene über die Modellierung der Designlösung in hygrothermischer Software in einem dynamischen Regime bis hin zu hygrothermischen Simulationen in realistischen Kontexten.

Im Rahmen des InRenova-Projekt werden diese Informationen genutzt, um Innendämmungsmaßnahmen zuverlässig auslegen zu können. Ziel ist es, einen nützlichen Leitfaden für Planer und Bauunternehmer zu erstellen, die mit Dämmlösungen die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen und gleichzeitig die Entstehung von Feuchteschäden ausschließen wollen.

Die Leitfäden werden im Laufe des nächsten Jahres erstellt und sind ein Ergebnis des InRenova-Projekts.